Die Erlöserkirche
Die Kirche wurde ursprünglich als Klosterkirche für den streng
beschaulichen Orden der Redemptoristinnen erbaut. Grundsteinlegung am 20.
September 1908, Kirchensegnung 1909, Kirchweihe am 9. Mai 1909. Die Schwestern
bewirtschafteten selbst eine eigene große Landwirtschaft und lebten von deren
Ertrag. Die Hälfte dieser Liegenschaft wurde später verkauft und unter dem Namen
"Maurer Dörfel" verbaut. Zwischendurch beherbergte das Kloster auch polnische
Schwestern, die im Haus auch ein Pflegeheim betrieben.
Die schwierige
wirtschaftliche Lage und die Tatsache, dass diese Ordensgemeinschaft nicht mehr
genug junge Mitschwestern hatte, veranlasste die Ordensoberen, die Niederlassung
zu schließen: Das alte
Kloster wurde an einen Verein "Gemeinsam Wohnen -
Christlich Leben" verkauft, der Neubau der Schwestern samt restlichem Grund
wurde den "Missionsschwestern vom
Heiligsten Erlöser" übertragen und die Kirche
samt den umgebenden Räumen der Erzdiözese verkauft.
Die seit 1964 bestehende Pfarrexpositur "Am Spiegeln" wurde im Jahre 1995 zur Klosterkirche verlegt und 1996 zur Pfarrkirche erhoben.
In den ersten Jahren versuchte Mag. Klemens Bottig als Moderator, neben zahlreichen Renovierungsmaßnahmen, die neue Pfarre aufzubauen. Seine Arbeit setzt seit 1997 Mag. Peter Feigl als Pfarrassistent, gemeinsam mit verschiedenen Moderatoren (Gemeindeleitungsmodell nach CIC ca. 517 § 2) und Pastoralassistentinnen, fort. 1997 war das Pfarrhaus fertig saniert, 1999 wird die Kirche außen, 2000 auch innen unter großem finanziellen Aufwand renoviert und umgestaltet. 2000 war erstmalige bischöfliche Visitation durch Weihbischof DDr. Helmut Krätzl. 2001 wurden ein neuer Altar, ein Ambo und ein Taufbecken, entworfen von Prof. Otto Lorenz, in der Kirche aufgestellt.
Außen
Die Pläne für die historisierend-romanische Anlage stammen von Theodor Ruf. Die nach außen hin abgeschlossen und abweisend wirkende Architektur (wie die Gottesburg der Romanik) entsprach dem streng beschaulichen und zurückgezogenen Charakter der Redemptoristinnen, die den Neubau 1907 initiierten (Ihr Apostolat war es, das Gebet für das Heil der Menschen zu verrichten). Der Turm, heute mit der erneuerten Turmuhr, weist weithin sichtbar auf die Kirche hin. Er wird von einer Statue des Erlösers geziert. "Redemptor" heißt ja "Erlöser", "Heiland der Welt". Der 1998 geöffnete Vorplatz lädt heute zum Besuch der Kirche ein.
Innen
Im Inneren zeigt sich eine dreischiffige Anlage, die
geprägt wird von der beachtlichen Höhe des Mittelschiffes und der
langgezogenen
Empore, die dem Chorgebet der Schwestern diente. Die Gitter an
den umgebenden Fenstern und der Empore erinnern an die früher dahinter
liegende Klausur. Die Seitenschiffe sind niedrig und dunkel und umgeben
zusammen mit der Eingangshalle den quadratischen Kirchenraum, an den sich
vorne der verhältnismäßig lange Chor anschließt. Der Raum wird eingefasst
durch das Muster auf den Kapitellen und Mauern. Es handelt sich um ein
Flechtband aus zwei ineinander verschlungenen Wellenbewegungen (ein Bild
einerseits für die Ewigkeit, andererseits für das Auf und Ab, das Werden und
Vergehen im irdischen Bereich.)
Einrichtung
Die einheitliche Inneneinrichtung
besteht zum einen aus neugotischem Holzschnitzwerk, gefertigt von Ferdinand
Stuflesser aus St. Ulrich im
Grödnertal. Der Hochaltar wird gekrönt von
einer Kreuzigungsgruppe, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Darunter
der Tabernakel mit dem Aussetzungsthron für die Monstranz, geziert mit
Ährendarstellungen, Weinranken und dem Herz Jesu auf der Türe. Anbetende
Engel flankieren den Tabernakel. Den Altartisch (mensa) aus Marmor schmückt
eine Darstellung aus der Apokalypse: das Lamm, das auf dem Buch mit den
sieben Siegeln thront.
Ein rundes farbiges Glasfenster
schließt die Altarwand oben mit einer Darstellung des thronenden Gott-Vater
mit der Taube des Hl. Geistes
ab. Zusammen mit dem Kreuz ergibt sich so eine
Dreifaltigkeitsgruppe, die an die Komposition des Gnadenstuhles erinnert: Gott-Vater hält der Welt seinen Sohn hin, um uns seine Liebe zu zeigen und
uns zu erlösen.
Auch die Kanzel stellt am Kanzelkorb Christus dar,
umgeben von den vier lateinischen Kirchenvätern. Die Seitenschiffe sind mit
schönen Altären im gleichen Stil ausgestattet. Links der Herz-Jesu-Altar mit
Figuren des hl. Josef und des Propheten Jesaja,
rechts der Marienaltar mit den Statuen des hl. Klemens Maria Hofbauer und
des hl. Alfons. Das Marienbild selbst ist
eine Kopie des Gnadenbildes "Maria von der immerwährenden Hilfe", das den
R
edemptoristen besonders vertraut ist.
Die liturgischen Orte Volksaltar, Taufbecken und Ambo wurden im Zuge der ersten Renovierung von 2001 vom wiener Künstler Otto Lorenz neu entworfen und gefertigt. Mit ihren einfachen - aber durchaus symbolhaften - Formen und ihren kühlen Materialien von Aluminium und schwarzem Marmor fügen sie sich sehr harmonisch in den Kirchenraum ein. Mit der Renovierung wurde auch die räumliche Anordnung leicht verändert und der Altarraum in die Mitte der Kirche vorverlegt. Zudem wurden einige der alten Holzbänke durch (leicht umstellbare) Stühle ersetzt.
Aus dem Archiv der Maurer Heimatrunde,
erschienen in der Maurer Zeitung im Juni 2009
Der Maurer Heimatrunde liegt eine
ausführliche Chronik der Klosterfrauen des Ordens vom allerheiligsten
Erlöser in Wien-Mauer (1893-1991) vor. Die Redemptoristinnen sind der
weibliche Ordenszweig der Redemptoristen, gegründet 1732 im damaligen
Königreich Neapel. Ordensziel war die Volksmission, die Vertiefung des
Glaubens in den einfachen Bevölkerungsschichten, als Reaktion auf die
antireligiösen Strömungen in der Aufklärung.
Der ursprüngliche Sitz der Schwestern war
in Wien 3, Rennweg 65. Am 23. April 1908 fuhren vier Schwestern nach Mauer,
um den dort ausgesteckten Bauplatz in der Endresstraße zu besichtigen.
Am 20. September erfolgte die feierliche
Grundsteinlegung: „Der Ort war in festlich-freudiger Bewegung und die Straße
von der Pfarrkirche bis zum Bauplatz - (gemeint ist die Endresstraße vom
Maurer Hauptplatz bis Ecke Rudolf Zeller Gasse, Anm. d. Red.) schön beflaggt
und geziert, viele Menschen kamen, um der Festlichkeit beizuwohnen und der
Himmel war scheinbar auch freudig, denn es war das schönste Wetter!“
Die Bauarbeiten gingen flott voran und
waren nur von wenigen
Missgeschicken begleitet: „16. Dezember 1908. An diesem Tag hatten wir einen
großen Schrecken, denn die liebe, ehrwürdige M. Vikarin fiel am Dachboden,
wo sie mit dem Baumeister etwas zu besprechen hatte über einen Balken und
blutete aus mehreren Stellen im Gesichte.“ Bereits am 9. Jänner 1909 wurde
das 180 kg schwere Eisenkreuz vom damaligen Ortspfarrer Schramm geweiht und
im Beisein vieler Menschen auf den Kirchturm gesetzt.
Am 30. Juli 1909 kam der Weihbischof, um
die Benediction der Kirche vorzunehmen.
Am 4. August wurde die M. Vikarin am
Ortsfriedhof von Mauer begraben, da das Kloster noch nicht über einen
eigenen Friedhof verfügte.
Am
4. Juli 1910 gab es die Erlaubnis zur Errichtung der Klostermauer und das
Grundstück wurde endgültig gekauft.
Mai 1911: „Wegen der großen Teuerung der
Lebensmittel dachte man gut zu tun, indem man sich ein paar Schweinchen,
mehrere Kaninchen und Hühner anschaffte, die Tiere sind der Gemeinde fast
ganz geschenkt worden und im alten Glashaus, das in einen Stall umgewandelt
wurde, untergebracht.“
Im August zeigte sich Mauerschwamm und
die ersten kostspieligen Reparaturen, für die kein Geld da war, standen ins
Haus. Die Reparaturen zogen sich bis Dezember, es wurden Luftlöcher
angebracht, um die Feuchtigkeit in den Mauern zu bekämpfen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde die
wirtschaftliche Situation immer schwieriger. Am 11. Jänner 1916 wurde ein
Kerzendieb in der Kirche gestellt. Am 1. Mai wurde eine neue „Sommerordnung“
eingeführt, um Licht, zu sparen, mussten die Uhren um eine Stunde
vorgestellt werden.
Juni 1918: „Mit der Ernährung ist es sehr
übel bestellt, wir sind froh, wenn wir etwas Fleisch, Beuschl und
Kuttelfleck als Geschenk erhalten zum Gemüse! Die Not ist wahrhaft groß, die
Leute stehen viele Stunden lang vor den Geschäften, um wenigstens etwas zu
bekommen. Manchmal bekam man gar kein Brot und musste sich zum Kaffee mit
Erdäpfeln begnügen. Man war sehr sparsam.“
In der Nacht vom 7. auf den 8. September
1918 stiegen Diebe über die Mauer (zwei Männer, eine Frau und ein paar
Buben). Ein Pater schlief im Schuppen, hörte Geräusche und sah nach dem
Rechten. Er bekam Schläge auf den Kopf und wurde ohnmächtig. Als er wieder
zu sich kam, holte er einen Wachmann. Es wurden Schüsse abgefeuert und die
Diebe flohen.
Am 30. Oktober 1918 hörte man, dass das
Volk sehr unruhig wurde und Aufstände passieren könnten. Man sollte im
Kloster Vorkehrungen treffen. Die Schwestern bekamen weltliche Kleidung,
damit sie sich tarnen könnten, wenn der Aufstand passiere.
Als Kaiser Karl abdankte, wurde dies in
der Chronik sehr bedauert. Nun hoffte man auf die Christlich-Sozialen. Die
Schwestern erhielten die Genehmigung von Papst Benedikt XV., dass sie am 16.
Feb. 1919 zur Wahl gehen dürften. Die Schwestern gingen weltlich gekleidet
in ihr Wahllokal in der Schule. Sicherheitsmännern wurde ein Trinkgeld
gegeben, damit sie die Schwestern beschützten.
In
der Chronik liest man: „Auf der Straße ging es recht unruhig zu, überall
rote Fahnen und Plakate! Armes verblendetes Volk! Es versteht es nicht
besser!“
Die Teuerung wird immer ärger. Ein
kleiner Laib Brot, der früher 48 Heller gekostet hatte, kostete nun 2 Kronen
20 Heller. Immer wieder kommt es zu Einbrüchen. Die Ziegen müssen über Nacht
in die Kohlenkammer gesperrt werden. Sogar Salatstauden wurden gestohlen.
Am 22. Juni gab es Gemeinderatswahlen. In
der Chronik wurde dazu vermerkt: „Sozi und Christliche gleich.“
In den zwanziger Jahren wird immer wieder
von Schenkungen und Hilfe in der Not geschrieben. 1925 kamen Laienbrüder,
die den vernachlässigten Obstgarten wieder in Ordnung brachten.
Es wurde ein Esel gekauft, der sich aber
als zu schwach erwies, so wurde am 27. Feb. 1925 ein kleines, aber kräftiges
Pferd gekauft, welches sehr gute Dienste leistete. Bereits am 21. Nov.
erkrankte es aber an einer heftigen Kolik und musste auf Rat des Tierarztes
getötet werden. Ein „mildtätiger Herr aus Wien“ schenkte dem Kloster 1 Mio.
Kronen für den Ankauf eines neuen Pferdes.
1926
wurde ein Friedhof am Klostergelände eingerichtet.
Am 25. April 1927 gingen die
Ordensschwestern wieder zur Wahl. Diesmal wurden sie in Automobilen abgeholt
und trugen ihre Ordenstracht.
Über die 30er Jahre wurde wenig
Interessantes in der Chronik geschrieben. Am 5. April war eine Visitation
der Kirche und Schule durch Kardinal Innitzer. Gegen 18 Uhr zog er feierlich
in die gedrängt volle Kirche ein. Der Kardinal freute sich besonders, dass
ihm „die heilige Armut in allem hervorleuchte, wohin er blickte“.
Lesen Sie im nächsten Heft über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit.